Wer macht was in der EU?
Im Rahmen der hessischen Europawoche setzten sich am Mittwoch, dem 7. Mai 2014 die Schülerinnen Schüler der Klassen 9 und 10 mit dem Thema „Europäische Union“ auseinander. Schließlich ist am 25. Mai ist die Europawahl.
Im Rahmen der hessischen Europawoche setzten sich am Mittwoch, dem 7. Mai 2014 die Schülerinnen Schüler der Klassen 9 und 10 mit dem Thema „Europäische Union“ auseinander. Schließlich ist am 25. Mai ist die Europawahl.
In Litauen werden Gäste, Freunde und Familienangehörige an der Tür mit Brot und Salz begrüßt. Diese Grundnahrungsmittel sind etwas Wertvolles. Sie sind Symbole für das Leben und die Lebenskraft, Wohlstand und Glück. Dem Brauch folgend wurde jetzt Hessens Europaministerin Lucia Puttrich am Litauischen Gymnasium in Hüttenfeld willkommen geheißen.
Bereits seit zwei Jahren nehmen die im Schulinternat lebenden Schüler an der Aktion „Lebe gesund!“ teil. Die Autorin des diesjährigen Projekts „Befreie Dich von schlechten Gewohnheiten!“ ist unsere Abiturientin Saiva Krievinia. Ihr künstlerisches Werk zu diesem Thema kann man im Foyer des Schulinternats begutachten.
Auch in diesem Jahr nahmen besonders an den Naturwissenschaften interessierte Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler an dem vom Unternehmerverband Südhessen, Schule – Wirtschaft, organisierten MINT-Exkurs kurz vor und in den Osterferien teil.
Am 25. April 2014, während den Osterferien, hielt unser Elftklässler Mintautas Paškevičius (Lehrerin Birutė Augustanavičiūtė) auf der internationalen Schülerkonferenz „Ich sehe meine Zukunft“ einen Vortrag. Das Thema seines Vortrags war „Karriereplanung in Deutschland (in Verbindung mit dem Privaten Litauischen Gymnasium)“. Organisiert wurde die Konferenz vom Klub der Botschafter des Litauischen Hauses in Vilnius am Bildungszentrum für Auslandslitauer.
Was mache ich nach dem Abitur? Wie und wo absolviere ich nach dem schulischen Teil meiner Fachhochschulreife mein verpflichtendes Praxisjahr? Darüber informierten am 10. April „Botschafter“ des FSJ im Foyer des Gymnasiums und besonders interessierte Schülerinnen und Schüler der Gymnasialen Oberstufe.
Wohin geht man als Schülerin und Schüler in der Freistunde und in der Mittagspause? Wie nutzt man diese möglichst sinnvoll, alleine oder im Kreis seiner Mitschüler und Freunde? Wo gibt es Kaffee und Tee? Man geht in den Oberstufenraum im ersten Stock unseres Gymnasiums. Dort trifft sich dann die Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Lernen, Lachen, Planen – also ein unentbehrlicher Raum. Dafür braucht man dann natürlich möglichst viele bequeme Sitzgelegenheiten.
Am 8. April 2014 präsentierten sich in Lampertheim auf dem Bergsträßer Businesstag rund 90 kleine und mittlere Betriebe der Region Bergstraße mit ihren Produkten und Dienstleistungen.
Am 7. April 2014 traf sich die Gemeinschaft des Gymnasiums im Schloss Rennhof mit der neuen Honorarkonsulin der Republik Litauen in Deutschland Frau Eva Charlotte Dude. Ihr Konsularbezirk umfasst die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Frau Dude unterhält enge Kontakte nach Litauen. Sie initiiert Jugendbildungsprojekte, fördert verschiedene Geschäftsideen, half bei der Gründung der Handelskammer in Vilnius.
Am 5. April 2014 fand im Generalkonsulat der Russischen Föderation in Bonn ein großes Fest der russischen Sprache statt. Neben Schüler aus Hessen nahmen auch Schüler aus NRW und Rheinland-Pfalz teil.