Spielend Russisch lernen
Am 10. Juni fand an unserem Gymnasium bereits zum sechsten Mal ein Russisch-Wettbewerb „Spielend Russisch lernen“ statt. Er wird vom Deutsch-Russischen-Forum organisiert.
Am 10. Juni fand an unserem Gymnasium bereits zum sechsten Mal ein Russisch-Wettbewerb „Spielend Russisch lernen“ statt. Er wird vom Deutsch-Russischen-Forum organisiert.
Unter dem Motto „Tradition verbindet“ fand im Rahmen des Bürgerfestes der Stadt Bensheim am 8. Juni auch ein Trachtenfest statt. Aus diesem Anlass trafen sich in Deutschland lebende Jugendliche aus verschiedenen Ländern zusammen.
Am 25. Mai wurde auf Initiative des Jungeninternatsleiters Edmundas Jankūnas ein inzwischen zur Tradition gewordenes Fußballturnier organisiert. Das diesjährige Turnier war dem Finale der UEFA Champions League 2013 gewidmet. Alle schauten sich das in London stattfindende Finale im kleinen „Kinosaal“ des Internats an.
In unserem Gymnasium ist eine Paten-AG aktiv. Ihre Mittglieder, sogenannte Paten, kümmern sich um die jüngeren Schüler. Dieses Jahr boten die Siebtklässler den Fünftklässlern an, ein Mini-Camp mit Übernachtung im Gymasium zu organisieren.
Seit 2012 ist unser Gymnasium stolzer Besitzer von 24 Notebooks, die nunmehr in verschiedenen Bereichen unseres Schulalltags zum Einsatz kommen. Hier einige Beispiele!
Eine Hilfe sind die Orientierungstage und Tage der offenen Tür, wie sie von den Universitäten angeboten werden.
Auf dem TUday kann man sich über die Technische Universität Darmstadt als Studienort informieren. Er gibt Einblick in sämtliche Studiengänge der Hochschule, die sich am jeweiligen Fachbereich oder Institut präsentieren: Durch spezielle Vorträge, Führungen, typische Lehrveranstaltungen und Gespräche mit Hochschullehrern, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden.
Am 14. Mai fand in Deutschland, Frankreich und Spanien der Englisch-Wettbewerb “The Big Challenge” statt. Dieser Wettbewerb ist für die Schüler der Klassen 5-9 eine tolle Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse unter Beweis zu stellen. Auf Anregung der Englischlehrerin Marija Dambriūnas-Schmidt stellten sich dieses Jahr 60 Schüler unseres Gymnasiums dieser Herausforderung.
Wie jedes Jahr mussten die Teilnehmer 54 Fragen beantworten. Im Juni werden die Gewinner des Wettbewerbs bekanntgegeben. Jeder Teilnehmer bekommt eine Urkunde, den Besten werden wertvolle Preise überreicht.
Für ihre Verdienste um die europäische Einigung erhielt die litauische Präsidentin Dalia Grybauskaitė am 9. Mai 2013 in Aachen den Internationalen Karlspreis. Mit der renommierten Auszeichnung wollen die Preisverleiher Grybauskaitės persönliche Verdienste um die europäische Integration würdigen. Grybauskaite ist seit Mai 2009 litauische Präsidentin und war zuvor Mitglied der Europäischen Kommission. Sie ist die 55. Trägerin des Karlspreises.
Europa kennenlernen – Das Europa der 27
An der Hessischen Europawoche 2013 nahmen wir auch in diesem Jahr mit mehreren Programmpunkten teil. Am Donnerstag, dem 2. Mai 2013 fand im Schlosssaal die Veranstaltung „Europa kennenlernen“ in Kooperation mit der Europäischen Akademie Darmstadt statt. Die Klassen 9 und 10 näherten sich dem Thema Europäische Union über ein Europapuzzle und erarbeiteten dann Lernplakate zu den Europäischen Institutionen. Diese wurden dann vor dem Plenum präsentiert.
Am 4. Mai 2013 nahmen die Volkstanzgruppe und das Schulorchester unseres Gymnasiums (Leiter Audronė Ručienė und Gintaras Ručys) am Europatag in München teil. Mitten im Herzen der bayerischen Hauptstadt – auf dem Marienplatz – präsentierten die Vertreter unseres Gymnasiums einige kulturelle Schätze der litauischen Folklore: Volkstänze und Volkslieder, Volksmusik und landestypische Trachten. Die Zuschauer wurden aktiv mit einbezogen: ihnen wurde beigebracht, wie man die litauischen Volkstänze tanzt.