Der „wahre Staat“ ORTHO-POLIS – eine Auseinandersetzung mit der Europäischen Union im Planspiel

Mit einer anspruchsvollen Aufgabe befasste sich Klasse 11 in einer Simulation am 5. Februar 2013 zum Thema Europa:

"Wir befinden uns im Jahr 2020. Auf der Erde wird von einem europäischen Forschungsschiff unerwartet ein sechster Kontinent entdeckt. Es ist eine Sensation: Der neue Kontinent ist zwar unbewohnt, aber seine Geografie, seine Vegetation und sein Klima sind Europa zum Verwechseln ähnlich."
"Die Europäische Union plant ein Projekt: Die neue Welt soll mit einer repräsentativen Mischung aller Völker aus Europa besiedelt werden. Sie sind Mitglied von einem der drei Expeditionsteams, die die ersten Schritte auf neues Land setzen. Ihre Aufgabe: Formen Sie eine neue Gesellschaft nach Ihren Vorstellungen."

Ein Stück Europa in Hüttenfeld – Tag der offenen Tür im Litauischen Gymnasium

Der Saal konnte die Gäste kaum fassen, als Direktorin Brone Narkeviciene am 26. Januar 2013 für die Schule warb, an der 197 Schüler von 34 Lehrern unterrichtet werden. Die Hälfte der Schüler hat litauische Wurzeln, sagte die Schulleiterin dem ECHO. Einige kommen aus den USA, der Schweiz, Argentinien und Uruguay mit litauischer Herkunft, die anderen aus der Nähe von Lampertheim.

Hauptversammlung bei „All ! In“ – Anteilseigner und Schülerfirma-Mitarbeiter im Gespräch

Die 1. Hauptversammlung für ihre Anteilseigner veranstaltete unsere Schülerfirma „All! In“ am 24. Januar 2013. Bis dahin waren bereits 62 Zertifikate verkauft worden und ein Großteil der fristgemäß noch vor den Weihnachtsferien Eingeladenen folgte der Aufforderung. Magnus Schleinkofer leitete in seiner Funktion als Stellvertretender Vorstandvorsitzender die Hauptversammlung. Nach der offiziellen Begrüßung sprach die Direktorin, Frau Dr. Narkeviciene, ein Grußwort, in dem sie versicherte, unsere Firma auch weiterhin zu unterstützen. Der Vorsitzende bedankte sich bei den Anteilseignern im Namen aller Mitarbeiter von „All! In“ für die ideelle, aber auch finanzielle und handwerkliche Unterstützung.

Tradition und Moderne bei der Weihnachtsfeier des Litauischen Gymnasiums

Mit einem „herzlichen Willkommen“ begrüßte am Donnerstagabend (20.12.2012) Schulleiterin Dr. Brone Narkeviciene im festlich geschmückten Bürgerhaus im Stadtteil Hütttenfeld die „große Familie des Litauischen Gymnasiums“ zur Weihnachts- und Jahresabschlussfeier. Das private Gymnasium wird derzeit von 197 Schülern aus Litauen und den umliegenden Landkreisen besucht. Ein besonderer Gruß galt im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal Honorarkonsul Achim Nauann, Anton Schugschdinis (Vorsitzender der Litauischen Gemeinschaft) und Ortsvorsteher Walter Schmitt.

Weihnachten naht…


Schritt für Schritt naht der besinnliche Weihnachtsabend – das schönste Fest des Jahres. Der Weihnachtsabend unserer Schule findet am Donnerstag, den 20. Dezember um 18 Uhr im Hüttenfelder Bürgerhaus statt.

Im Namen der Schulgemeinschaft bedanken wir uns herzlich bei Laura Papinigytė (Kl. 8) und ihrer Mutter Rūta für eine "Riesen"-Überraschung – das selbstgebackene Lebkuchenhaus im Lehrerzimmer!