Gefährden Asteroiden und Meteoriden die Erde? – Schülerinnen und Schüler nehmen an Wissenschaftlichem Symposium an der Universität Heidelberg teil

Am 14. März nahmen die vier Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse, Katrin Bergmann, David Wind, Niklas Becker und Magnus Schleinkofer, mit ihrem Chemielehrer Dr. Gerhard Schmidt an einem Symposium mit dem spannenden Thema „Einschläge von Asteroiden und Kometen – Gefahr für die Erde?“ teil. Veranstalter des in der Villa Bosch in Heidelberg durchgeführten Programms war der Fachbereich Geowissenschaften der Universität Heidelberg.

31 Schülerinnen und Schüler im Landesabitur 2013

Seit Freitag, dem 8. März 2013 sind auch unsere Schülerinnen und Schüler dabei, bei den schriftlichen hessischen zentralen Landesabiturprüfungen zu zeigen, was sie gelernt haben. 31 Schülerinnen und Schüler, der Doppeljahrgang von G8 und G9, zeigen ihr Können. Die Prüfungen begannen am 8. März mit dem Leistungsfach (21 Schülerinnen und Schüler) und Grundkurs im Fach Englisch (3 Schüler). Am 11.3. traten 12 Schülerinnen und Schüler im Leistungsfach Deutsch und 13 im Leistungsfach Politik und Wirtschaft an.

Besondere Auszeichnungen auf der Feier zum 11. März

Auf der diesjährigen Feier zum Tag der Wiedererlangung der Litauischen Unabhängigkeit (am 11. März 1990) wurden diejenigen Gymnasiasten ausgezeichnet, die für das „Stipendium des 16. Februars“ nominiert worden waren. Das Stipendium wurde bereits im Rahmen der litauischen Unabhängigkeitsfeier am 23. Februar an Gintarė Dambrauskaitė zum ersten Mal vergeben. Dieses Stipendium soll einem Schüler, der einen bedeutenden Beitrag als Botschafter des Gymnasiums geleistet hat, sehr gute Schulleistungen nachweisen kann und aktiv sozial engagiert ist, zugute kommen.

Im Sinne einer sauberen Umwelt – Aktion „Saubere Gemarkung“ 2013

Die Stadt Lampertheim organisiert jedes Jahr die Aktion „Saubere Gemarkung“. Nach der Begrüßung durch den Ortsvorsteher Herrn Walter Schmitt, dem Empfang der Müllsäcke und der Einteilung in die Reinigungsbereiche starteten die Teilnehmer um 09.00 Uhr, um die Gemarkung um Hüttenfeld vom Müll zu säubern.

Doppelter Anlass zum Feiern – Treffen mit Vytautas Landsbergis

Die Tanzgruppe und das Orchester unseres Gymnasiums (Leitung Frau Ručienė und Herr Ručys) nahmen am 2. März an einem festlichen Treffen mit dem „Vater“ der litauischen Unabhängigkeitsbewegung (Sąjūdis), einem der bekanntesten Politiker Litauens und Professor für Musikwissenschaft Vytautas Landsbergis teil.

Berlin – Tag und Nacht – Preisverleihung des Projektes „Vorfahrt für sicheres Fahren 2012“

Am 28. Februar 2013 fuhr eine Delegation, bestehend aus Simon Ehret, Christopher Rünger, Justine Schmitt (Klasse 9) und Sandra Haffa (Projektleitung), ins Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung nach Berlin. Die damalige 8. Klasse ist einer der sechs Bundessieger des Projektes „Vorfahrt für sicheres Fahren“. Das Glück war mit uns, da die Zugfahrkarten für die 2. Klasse doppelt so teuer waren, mussten wir „leider“ in der 1. Klasse reisen. Und mal ehrlich, es gibt schlimmere Reisemöglichkeiten.

Treffen der regionalen Oberstufenleiter im Litauischen Gymnasium

Zweimal pro Schuljahr findet ein Treffen der Oberstufenleiter der regionalen Gymnasien an einer der beteiligten Bildungseinrichtungen statt. Am 27. Februar 2013 wurde unserer Schule diese Ehre zuteil, so dass die Rolle des Gastgebers dieses Mal von unserer Oberstufenleiterin Frau Dr. Gabriele Hoffmann übernommen wurde. Die Kollegen tauschten ihre Erfahrungen aus und diskutierten. Ein zentrales Thema hierbei war der Übergang von G8 zu G9. Auch weitere aktuelle Fragen und Punkte wurden besprochen, wie zum Beispiel die Vorbereitung für das anstehende Abitur, das Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler, die Arbeitsethik und der Lehrplan.

„Stipendium des 16. Februars“ zum ersten Mal vergeben

Zum ersten Mal in der Geschichte unseres Gymnasiums wurde das "Stipendium des 16. Februars" ausgeschrieben und vergeben. Das Stipendium soll einem Schüler, der einen bedeutenden Beitrag als Botschafter des Gymnasiums geleistet hat, sehr gute Schulleistungen nachweisen kann und aktiv sozial engagiert ist, zugute kommen. Die Mäzenin des auf Initiative der Schulleiterin ins Leben gerufenen, diesjährigen Stipendiums ist die Vorsitzende der Litauischen Gemeinschaft in der Schweiz und Mitglied des Kuratoriums des Litauischen Gymnasiums Frau Jūratė Caspersen. Die Bewerber um das Stipendium wurden von den Lehrern, Klassenlehrern und AG-Leitern vorgeschlagen. Aus acht zur Wahl stehenden Anwärtern wählte eine Jury die diesjährige Stipendiatin aus.