Das Auf und Ab der Aktienkurse

Die Börse hautnah erleben beim Planspiel Börse

Vom 1. Oktober bis 11. Dezember 2012 engagierten sich auch diesem Jahr wieder etliche Schülergruppen beim Planspiel Börse der Sparkassen.  Mit cleveren Anlagestrategien konnte man dabei das Startkapital über (virtuelle) 50.000,00 Euro vermehren. Beim Planspiel Börse sind Schülerinnen und Schüler Makler auf Zeit, sie erleben Geschehnisse an den Märkten hautnah mit, spüren die Auswirkungen überlegter Entscheidungen in Form von Gewinnen und unbedachter, überschneller Entscheidungen sofort in Verlusten.

„Tour des Lebens“ – Wie Alkohol die Wahrnehmung beeinträchtigt

Suchtprävention: Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Folgen von Alkoholkonsum

Eines der besorgniserregendsten Themen ist der ansteigende Alkoholkonsum und hier insbesondere sog. Flatrate-Parties. Im Rahmen der Suchtprävention wurde am Freitag, dem 7. Dezember 2012 in den Klassen 9 bis 13 eine Präventionsveranstaltung zum Thema Alkohol durchgeführt. Eine in Präventionsarbeit geschulte Mitarbeiterin von „Tour des Lebens“ erklärte den Schülerinnen und Schüler auf Augenhöhe und nicht mit dem erhobenen Zeigefinger die Zusammenhänge zwischen Alkoholkonsum und den dahinterliegenden biologischen Prozessen. Da Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 durchaus auch schon eigene Erfahrungen mit Alkohol gesammelt haben, gehört es zur Herangehensweise von „Tour des Lebens“, die Jugendlichen mit Geschichten aus dem eigenen Alltag zu erreichen. Dabei wurden sie in der 45 Minuten dauerenden Veranstaltungen durch interessante Geschichten zum Zuhören, Mitdenken und Lernen angeregt.

Adventsstimmung

Am Abend des 2. Dezembers fand im Vorgarten vom Schloss Rennhof ein Weihnachtsmarkt statt. Er wurde vom Bundsverband und dem Ortsverband der Litauischen Gemeinschaft zusammen mit dem Litauischen Gymnasium veranstaltet.
Traditionell wurde das erste Adventskalenderfenster beleuchtet. Dieses Jahr gestaltete die Künstlerin und Kuntslehrerin des Gymnasiums Jūratė Batura Lemke das Adventsfenster. Diese zur Tradition gewordene Aktion wird von der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde organisiert.

Compliment day

Ein gutes Wort kostet nichts, seine Wirkung ist dafür umso größer. Am 30. November organisierten der litauisch-katholischer Jugendbund „Ateitininkai“ (Leitung Marija Dambriūnas-Schmidt und Darius Subačius) den Tag der Komplimente. Die Idee für diesen besonderen Tag stammte von Gintarė Dambrauskaitė (13. Klasse) und Niko Šošič (10. Klasse).

Klassenfahrt der 5. Klasse

Die 5. Klasse fuhr vom 21.11.12 bis zum 23.11.12 in das Albert-Schweitzer-Haus nach Lindenfels.

Tag 1:
Dort angekommen, lernten wir die Regeln des Hauses kennen. Danach bekamen wir unsere Zimmer zugeteilt und räumten sie ein. Um 12.30 Uhr gab es Mittagessen. Nach dem Mittagessen führte uns Frau Günther nach draußen. Dort mussten wir verschiedene Aufgaben lösen, dabei musste die ganze Klasse mithelfen. Als wir wieder aus dem Wald zurück waren, gab es Abendessen. Danach haben wir einen Filmabend gemacht. Wir schauten uns „Johnny English“ und „Das Monsterhaus“ an. Danach war dann Bettruhe.

Studienorientierung und berufliche Orientierung in der Oberstufe

Die allgemeinbildenden Schulen haben die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in die Berufswelt vorzubereiten. Die Jugendlichen sollen am Ende der schulischen Laufbahn in der Lage sein, eine ihren Kompetenzen entsprechende fundierte Berufs- oder Studienwahlentscheidung zu treffen und die dann gestellten Anforderungen zu bewältigen.

Schwerpunktmäßig ist die Berufliche Orientierung in der Oberstufe bei uns der 11. Klasse zugeordnet.  Im Rahmen dieser Studien- und Berufsorientierung werden die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse verschiedene Studienmessen und Ausbildungsmessen besuchen.

„Junge Klassik im Schloss“ bezaubert zum vierten Mal

Bereits zum vierten Mal verzauberten am 9. November 2012 junge deutsche und litauische Musiktalente zwischen 14 und 19 Jahren in der Konzertreihe "Junge Klassik im Schloss" die zahlreichen Ehrengäste im Saal des Schlosses Rennhof. Und auch diesmal war es ein besonderer Abend: Auf Initiierung von Brone Narkeviciene, Schulleiterin des Litauischen Gymnasiums, wird der Erlös aus dem Benefizkonzert für die Einrichtung eines Ausstellungssystems in den Schulgebäuden eingesetzt.