Tag der offenen Tür im Litauischen Gymnasium

Lampertheimer Zeitung, 31. Januar 2011

"Raum zur individuellen Förderung: Tag der offenen Tür im Litauischen Gymnasium"


Schüler und Eltern informieren sich bei Tag der offenen Tür
 
Am Samstagvormittag veranstaltete das Litauische Gymnasium in Hüttenfeld einen Tag der offenen Tür. Neben eigenen Beiträgen der jetzigen Schüler war es den Besuchern hier möglich, alle Gebäude zu erkunden und im Austausch mit Verantwortlichen das Schulkonzept näher kennenzulernen.

Nachruf an Pfarrer Jonas Dėdinas

Der langjährige Seelsorger des Litauischen Gymnasiums und der litauischen Katholiken in Hüttenfeld und Umgebung ist am Dreikönigstag, dem 6. Januar 2010, kurz vor seinem 88. Geburtstag, verstorben. Jonas Dėdinas entschlief am Donnerstag Nachmittag im Kreiskrankenhaus Heppenheim.

Dėdinas wurde am 10. Januar 1923 in Litauen geboren. Wie es damals in Litauen auf dem Land üblich war, wurde als sein Geburtstag der Tag seiner Taufe eingetragen, der 10. Januar. Nach dem Abitur in Litauen entschloss sich Dėdinas, Priester zu werden. In den Wirren des Zweiten Weltkriegs verschlug es ihn nach Deutschland, nach Eichstätt, wo er vier Jahre lang Theologie studierte. Zum Abschluss brachte er seine Studien mit dem Lizentiat in Löwen (Belgien). Dort wurde er auch zum Priester geweiht. Anschließend wirkte er einige Jahre lang als Seelsorger der Litauer in Belgien und den Niederlanden.

Weihnachtsfeier des Litauischen Gymnasiums

Lampertheimer Zeitung, 11. Dezember 2010

"Dem Tradition folgend: Litauisches Gymnasium feiert vorzeitig Heiligabend"

Am Donnerstagabend hat das Litauische Gymnasium im Hüttenfelder Bürgerhaus mit dem Motto „Singende Weihnacht“ ein vorgezogenes traditionelles litauisches Heiligabendfest gefeiert. Schüler und Eltern, Lehrer und Gäste, insgesamt über 500 Personen, brachen miteinander die Versöhnungsoblaten, nahmen am traditionellen Essen – bestehend aus zwölf Fastenspeisen, die ohne Fleisch, Eiern und Milch zubereitet waren – teil und begeisterten sich an den künstlerischen Darbietungen der Schüler.

„Junge Klassik im Schloss“ und die Verleihung des Gütesiegels Hochbegabung

Tip-Verlag, 27. November 2010

"Europa von Morgen wird bereits heute tagtäglich gelebt"

Am Freitagabend fand im Schloss Rennhof, dem Domizil des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Litauischen Gymnasiums, zum zweiten Mal ein exklusives Konzerterlebnis statt. "Junge Klassik im Schloss" ist das Motto der Benefizkonzertreihe, bei dem junge Talente der Hüttenfelder Lehranstalt und ihrer litauischen Partnerschule klassische Lieder zu Gehör brachten. Der Erlös der Benefizveranstaltung kommt dem Gymnasium zu Gute, das durch den dringend benötigten Anbau auf Spenden angewiesen ist – auch wenn das Land Hessen hier mit einem Sonderdarlehen der Schule bereits unter die Arme gegriffen hat, große Sprünge kann sich die Lehranstalt leider nicht erlauben.

Schaurig-leckerer Spaß

Bürstädter Zeitung, 30. Oktober 2010

"AG PATEN Kürbisfest am Litauischen Gymnasium für Fünftklässler"

Im Litauischen Gymnasium haben die Schüler der unteren Klassen am Freitag das beliebte Kürbisfest gefeiert. Die Fünft- und Sechstklässler trafen sich mit den Mitgliedern der AG Paten als Aufsichtspersonen und einigen Vertretern des Lehrkörpers zu einem kurzweiligen Nachmittag.

Schülerin Svenja Deschl nimmt am „Erfinderlabor 2010“ teil

Am Sonntagabend, den 30.10.2010 trafen sich 16 Jugendliche in einer Jugendherberge in Darmstadt, zum diesjährigen Erfinderlabor mit dem Schwerpunkt Biologie. Darunter auch eine Schülerin des Litauischen Gymnasium Svenja Deschl.
Nach einer kleinen Kennenlernrunde wurden die Schüler in vier Gruppen mit den Themen, Mikrobiologie, Genetik, Pflanzenbiotechnologie und Zellbiologie aufgeteilt.

„Sprachwoche“ am Litauischen Gymnasium

Seit Dienstag, dem 26. Oktober, genießen die kleinen „Studenten“ aus der Kinderuni der Technologischen Universität Kaunas (Litauen) eine unvergessliche Zeit am Litauischen Gymnasium in Lampertheim-Hüttenfeld. In der vom Litauischen Gymnasium organisierten "Sprachwoche" absolvieren die jungen Teilnehmer ein intensives akademisches Programm, geniessen ein buntes Angebot an Freizeitaktivitäten und tauchen in die Atmosphäre des internationalen Alltags ein.

Englischlehrerin Marija Dambriūnas-Schmidt präsentiert ihre Fotos in Bürstadt

Am Samstag, den 9. Oktober, wurde im Bürgerhaus der Stadt Bürstadt eine große Ausstellung eröffnet, in der über 80 Künstler aus Bürstadt, Lampertheim und der Umgebung ihre Werke ausstellten. Auch Marija Dambriūnas-Schmidt, Englischlehrerin am Litauischen Gymnasium, war an der Ausstellung mit ihren fotografischen Werken beteiligt. Obwohl M. Dabriūnas-Schmidt seit vielen Jahren das Schulleben des Litauischen Gymnasiums fotografisch dokumentiert, hat sie auch eine beachtliche Sammlung künstlerischer Fotos nachzuweisen. M. Dambriūnas-Schmidt nahm bereits an verschiedenen Austellungen in Litauen und Deutschland teil und gewann ein Zeitungswettbewerb. Unter den Kunstfotos stellte die Fotografin dem Publikum auch ein litauisches Motiv vor – den „Berg der Kreuze“ in der Nähe von Šiauliai.

Generalvikar des Bistums Mainz Prälat Dietmar Giebelmann zu Besuch

Am Montag, den 4. Oktober, besuchte der Generalvikar des Bistums Mainz Prälat Dietmar Giebelmann das Litauische Gymnasium in Lampertheim-Hüttenfeld. Empfangen wurde der Leiter des Bischöflichen Ordinariats mit einem Begrüßungsmarsch von litauischen Schülerinnen und Schülern in traditioneller Volkstracht. Im Anschluss lud Schulleiterin Dr. Bronė Narkevičienė den Ehrengast in den Konferenzraum des Schlosses Rennhof, wo er Gelegenheit hatte, Verteter der Schulgemeinschaft, des katholischen Jugendbundes „Ateitininkai“, sowie der in Hüttenfeld tätigen katholischen und evangelischen Geistlichen im persönlichen Gespräch näher kennen zu lernen.